Der Präsident des Oberlandesgerichts Bernhard Thurn begrüßte die Erstsemester-Studierenden persönlich im Herzogschloss und betonte in seinem Grußwort, die enge und gewinnbringende Zusammenarbeit zwischen der Hochschule und dem Pfälzischen Oberlandesgericht. „Als Kooperationspartner für die rechtlichen Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Seite und die Türen des Hauses stets offen“, hob der Präsident hervor.
Hochschulpräsident Prof. Dr. Hans-Joachim Schmidt unterstrich, dass die Hochschule als Begleiter während des Studiums fungieren wolle. Der Studiengang Wirtschaft und Recht sei eine einzigartige Konstellation bei der neben herausragenden Professoren aufgrund der besonderen Kooperation mit der Justiz auch Spitzendozenten außerhalb der Hochschule zur Verfügung stehen. Damit könne eine qualitätsvolle Ausbildung sichergestellt werden. „Nutzen Sie digitale Medien ebenso wie die Möglichkeiten Ihre Persönlichkeit in Präsenz zu entwickeln und genießen Sie Ihr Studium in allen Facetten“, ermutigte Schmidt die Studierenden.
Dem schloss sich der Dekan des Fachbereichs Betriebswirtschaft, Prof. Dr. Marc Piazolo, an, welcher ebenso dazu aufrief, die einzigartigen Kontakte zum Pfälzischen Oberlandesgericht zu nutzen.
Der Leiter des Studiengangs, Prof. Dr. Thomas Söbbing, moderierte die Veranstaltung und rief die Erstsemester gleichzeitig dazu auf, sich auf Rückschläge im Studium vorzubereiten. Durch hartes Lernen und die nötige Selbstmotivation könnten die Studierenden viel erreichen. „Die Künstliche Intelligenz kann dabei ein wichtiges Werkzeug sein. Nutzen Sie es verantwortungsvoll“, so der Studiengangsleiter. Dieser hatte für die Anwesenden noch eine Überraschung im Gepäck. Bei einem kleinen Quiz konnte ein Teil der juristischen Grundausstattung gewonnen werden.
Der in Kooperation zwischen der Hochschule Kaiserslautern und dem Pfälzischen Oberlandesgericht angebotene Studiengang "Wirtschaft und Recht" kann nach sieben Semestern mit dem Bachelor of Arts und konsekutiv nach zehn Semestern mit dem Master of Arts abgeschlossen werden. Das Studienangebot kombiniert Lehrinhalte der Betriebswirtschaftslehre und der Rechtswissenschaften zu etwa gleichen Anteilen. Bei den juristischen Inhalten, die u.a. durch Lehrbeauftragte des Pfälzischen Oberlandesgerichts abgedeckt werden, stehen neben den klassischen Inhalten zudem relevante und aktuelle Themen wie Compliance, Internetrecht und Recht der neuen Wirtschaft im Vordergrund. Durch Ihre juristischen und betriebswirtschaftlichen Kompetenzen haben Absolvierende des Studiengangs beste Berufsperspektiven im Management von mittleren und großen Unternehmen, in der Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung, in der Unternehmens- und Insolvenzberatung, im Eventmanagement aber auch bei Institutionen des Gesundheitswesens und staatlichen Einrichtungen.
Weitere Informationen im Internet zum Studiengang:
https://www.hs-kl.de/betriebswirtschaft/studiengaenge/bachelor/wirtschaft-und-recht/
https://www.hs-kl.de/betriebswirtschaft/studiengaenge/master/wirtschaft-und-recht/

