• Staatskanzlei
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Finanzen
    • Justiz
    • Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
    • Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
    • Bildung
    • Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
    • Familien, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
    • Inneres und Sport
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Wir über uns
    • Gerichte des Bezirks
    • Geschichte des PfOLG
    • Kooperation mit der Hochschule Kaiserslautern
    • Kooperation mit Frankreich
    • Organisation
    • Wegbeschreibung
    • Zuständigkeiten
  • Service & Informationen
    • Service & Informationen
    • Beruf und Familie
    • Dolmetscher und Übersetzer
      • Dolmetscher und Übersetzer
      • Allgemeine Informationen für Dolmetscher(-innen) und Übersetzer(-innen)
      • Antragsformulare für Dolmetscher(-innen) und Übersetzer(-innen)
    • Entscheidungen
    • Nützliche Links
    • Stellenangebote
    • Süddeutsche Unterhaltsleitlinien
    • Zeugenkontaktstelle
    • Zuwendungen an gemeinnützige Einrichtungen
      • Zuwendungen an gemeinnützige Einrichtungen
      • Zuwendungen an gemeinnützige Einrichtungen in 2018
      • Zuwendungen an gemeinnützige Einrichtungen in 2017
      • Zuwendungen an gemeinnützige Einrichtungen in 2016
      • Zuwendungen an gemeinnützige Einrichtungen in 2015
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Newsletter Abmeldung
  • Themen
    • Themen
    • Ehefähigkeitszeugnis
    • Elektronisches Grundbuchverfahren EGB
    • Elektronischer Rechtsverkehr
    • Gegen Gewalt
    • Rechtsantragstelle und Beratungshilfe bei den Amtsgerichten
      • Rechtsantragstelle und Beratungshilfe bei den Amtsgerichten
      • Häufig gestellte Fragen
      • Andere Hilfsmöglichkeiten
      • Nützliche Internetseiten
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungen
      • Bürgerfest
        • Bürgerfest
        • Schüler-Videowettbewerb
      • Die Zweibrücker Justiz in der Zeit des Nationalsozialismus
      • Kunstausstellung "Ein halber Quadratmeter Freiheit. Bilder aus der Haft."
      • Reichspogromnacht in Zweibrücken
      • Gedenkveranstaltung
    • Zentrales Vollstreckungsgericht Rheinland-Pfalz
  • Presse & Aktuelles
  • Ausbildung/Berufsbilder
    • Ausbildung/Berufsbilder
    • Justizfachwirt
    • Diplom-Rechtspfleger (FH)
    • Rechtsreferendare
      • Rechtsreferendare
      • Ausbildung
      • Bewerbung
      • Finanzielle Aspekte
      • Rechtsportale
      • Krankenversicherung Ausland
      • Beendigung
      • Downloads
    • Justizwachtmeister
    • Bewährungs- und Gerichtshilfe
      • Bewährungs- und Gerichtshilfe
      • Einstellung
      • Karriere
      • Finanzielle Aspekte
      • Beruf und Familie
      • Praktisches Studiensemester / Praktika
    • Justizbeschäftigte
      • Justizbeschäftigte
      • Einstellung
      • Finanzielle Aspekte
    • Aktuelle Events
  • Startseite
  • Wir über uns
  • Organisation

Organisation

Organigramme

Im Folgenden finden Sie das Organigramm der Verwaltung des Pfälzischen Oberlandesgerichts als pdf-Datei.

Beachten Sie bitte, dass Sie zum Öffnen einer pdf-Datei ein spezielles Programm benötigen. Eine Auswahl von entsprechenden Programmen erhalten Sie über Internet-Suchmaschinen.

Organigramm der Verwaltung des Pfälzischen Oberlandesgerichts (Stand 01.02.2020, pdf, 185 kB)

Geschäftsverteilungsplan

Den vollständigen Abdruck der richterlichen Geschäftsverteilung des Pfälzischen Oberlandesgerichts Zweibrücken können Sie sich im Folgenden als pdf-Datei ansehen.

Vollständiger Abdruck der richterlichen Geschäftsverteilung des Pfälzischen Oberlandesgerichts Zweibrücken 2021 (pdf, 672 kB)

Bitte beachten Sie, dass diese Veröffentlichung nicht zwingend den aktuellen Stand der Geschäftsverteilung wiedergibt, da sich diese im Lauf des Jahres ändern kann. Änderungsbeschlüsse können beim Pfälzischen Oberlandesgericht eingesehen werden.

Geänderte Geschäftsverteilung:

Änderung der Richterlichen Geschäftsverteilung im laufenden Geschäftsjahr
Änderungsdatum: 22.12.2020


Die Veröffentlichung des Geschäftsverteilungsplans erfolgt freiwillig. Aus der Veröffentlichung des Geschäftsverteilungsplans ergibt sich kein Anspruch auf dessen Veröffentlichung auf der Transparenzplattform nach § 7 Abs. 1 Nr. 5 LTranspG.

Auszug aus der richterlichen Geschäftsverteilung

Senate des Pfälzischen Oberlandesgerichts

Es bestehen die folgenden Senate:

  • 9 Zivilsenate, davon zwei zugleich Familiensenate (2. und 6. Zivilsenat)
  • 2 Strafsenate, davon einer auch Senat für Bußgeldsachen (1. Strafsenat)
  • 1 Notarsenat.

Spezialzuständigkeiten bestehen für:

  • § 119 a Satz 1 Nr. 1 GVG (Streitigkeiten aus Bank- und Finanzgeschäften): 7. Zivilsenat
  • § 119 a Satz 1 Nr. 2 GVG (Streitigkeiten aus Bau- und Architektenverträgen sowie aus Ingenieurverträgen, soweit sie im Zusammenhang mit Bauleistungen stehen): 5. Zivilsenat
  • § 119 a Satz 1 Nr. 3 GVG (Streitigkeiten über Ansprüche aus Heilbehandlung): 5. Zivilsenat
  • § 119 a Satz 1 Nr. 4 GVG (Streitigkeiten aus Versicherungsvertragsverhältnissen): 1. Zivilsenat
  • Amtshaftungssachen: 6. Zivilsenat  
  • Beschwerden in Gebühren und Kostensachen: 6. Zivilsenat
  • Landwirtschaftssachen: 4. Zivilsenat
  • Nachlasssachen: 8. Zivilsenat
  • Spruchverfahren: 9. Zivilsenat
  • Steuerberatersachen: 2. Zivilsenat
  • Urheberrechtssachen: 4. Zivilsenat
  • Verkehrsunfallsachen: 1. Zivilsenat
  • Wettbewerbssachen: 4. Zivilsenat
  • Verfahren der Freiwilligen Gerichtsbarkeit, soweit nicht einem anderen Senat zugewiesen: 3. Zivilsenat

 (Einzelheiten bei der jeweiligen Geschäftszuweisung)

 

Rheinland-pfälzisches Richterdienstgericht

Errichtet beim Pfälzischen Oberlandesgericht Zweibrücken.

Die Besetzung und die Geschäftsordnung ergeben sich aus dem Beschluss des Präsidiums vom 17.12.2018 (2031 E/2a), hier nicht abgedruckt.

Geschäftsstelle: Tel.: - 342

Das Richterdienstgericht ist für diejenigen Angelegenheiten zuständig, die ihm durch das Landesrichtergesetz übertragen sind.

Rheinland-pfälzischer Anwaltsgerichtshof

Errichtet beim Oberlandesgericht Koblenz.

Aus dem Bezirk des Pfälzischen Oberlandesgerichts Zweibrücken gehören ihm vier Richter als Mitglieder an.

Übersicht über die Senate

  • 1. Zivilsenat (Sitzungstag: Mittwoch) — Geschäftsstelle: Tel. -319
  • 2. Zivilsenat (Sitzungstag: Freitag) — Geschäftsstelle: Tel. -314 oder -321
  • 3. Zivilsenat — Geschäftsstelle: Tel. -344
  • 4. Zivilsenat (Sitzungstag: Donnerstag) — Geschäftsstelle: Tel. -309
  • 5. Zivilsenat (Sitzungstag: Dienstag) — Geschäftsstelle: Tel. -342
  • 6. Zivilsenat (Sitzungstag: Donnerstag) — Geschäftsstelle: Tel. -318
  • 7. Zivilsenat (Sitzungstag: Mittwoch) — Geschäftsstelle: Tel. -310
  • 8. Zivilsenat (Sitzungstag: Dienstag) — Geschäftsstelle: Tel. -314 oder -321
  • 9. Zivilsenat — Geschäftsstelle: Tel. -344
  • 1. Strafsenat — Geschäftsstelle: Tel. -342
  • 2. Strafsenat — Geschäftsstelle: Tel. -342
  • Notarsenat — Geschäftsstelle: Tel. -318

Kontakt

Anschrift:
Schlossplatz 7, 66482 Zweibrücken
Postfach 14 52, 66464 Zweibrücken
Wegbeschreibung | Parkplätze | barrierefreier Zugang

Telefon: 06332 805-0
Telefax: 06332 805-311

E-Mail: olgzw(at)zw.jm.rlp.de
Diese E-Mail-Adresse eröffnet keinen Zugang für formbedürftige Erklärungen in Rechtssachen. Beachten Sie hierzu die Informationen zum elektronischen Rechtsverkehr auf dieser Homepage.

Allgemeine Sprechzeiten:
Montag bis Donnerstag: 09:00 - 12:00 Uhr und 13:30 - 15:30 Uhr
Freitag: 09:00 - 13:00 Uhr
ansonsten nach Vereinbarung oder in Eilfällen
Der Zutritt zu öffentlichen Sitzungen ist stets möglich.

Lesen Sie weiter

» Wir über uns: Übersicht

» Gerichte des Bezirks

» Geschichte des PfOLG

» Kooperation mit der Hochschule Kaiserslautern

» Kooperation mit Frankreich

» Organisation

» Wegbeschreibung

» Zuständigkeiten

Nach oben

Über die Behörde

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Nützliche Links
  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungen

Infos zum Herunterladen

  • Wer macht was

Newsletter