• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Wir über uns
    • Gerichte des Bezirks
    • Geschichte des PfOLG
    • Kooperation mit der Hochschule Kaiserslautern
      • Kooperation mit der Hochschule Kaiserslautern
      • Start der Kooperation mit der Hochschule Kaiserslautern
    • Kooperation mit Frankreich
    • Organisation
    • Wegbeschreibung
    • Zuständigkeiten
  • Service & Informationen
    • Service & Informationen
    • Beruf und Familie
    • Bestätigung über die Ermächtigung von Übersetzern
    • Dolmetscher und Übersetzer
      • Dolmetscher und Übersetzer
      • Allgemeine Informationen für Dolmetscher(-innen) und Übersetzer(-innen)
      • Antragsformulare für Dolmetscher(-innen) und Übersetzer(-innen)
    • Entscheidungen
    • Nützliche Links
    • Stellenangebote
    • Süddeutsche Unterhaltsleitlinien
    • Zeugenkontaktstelle
    • Zuwendungen an gemeinnützige Einrichtungen
      • Zuwendungen an gemeinnützige Einrichtungen
      • Zuwendungen an gemeinnützige Einrichtungen in 2021
      • Zuwendungen an gemeinnützige Einrichtungen in 2020
      • Zuwendungen an gemeinnützige Einrichtungen in 2019
      • Zuwendungen an gemeinnützige Einrichtungen in 2018
      • Zuwendungen an gemeinnützige Einrichtungen in 2017
      • Zuwendungen an gemeinnützige Einrichtungen in 2016
      • Zuwendungen an gemeinnützige Einrichtungen in 2015
  • Themen
    • Themen
    • Ehefähigkeitszeugnis
    • Elektronisches Grundbuchverfahren EGB
    • Elektronischer Rechtsverkehr
    • Gegen Gewalt
    • Rechtsantragstelle und Beratungshilfe bei den Amtsgerichten
      • Rechtsantragstelle und Beratungshilfe bei den Amtsgerichten
      • Häufig gestellte Fragen
      • Andere Hilfsmöglichkeiten
      • Nützliche Internetseiten
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungen
      • Die Zweibrücker Justiz in der Zeit des Nationalsozialismus
      • Kunstausstellung "Ein halber Quadratmeter Freiheit. Bilder aus der Haft."
      • Reichspogromnacht in Zweibrücken
      • Gedenkveranstaltung
    • Zentrales Vollstreckungsgericht Rheinland-Pfalz
  • Presse & Aktuelles
  • Ausbildung/Berufsbilder
    • Ausbildung/Berufsbilder
    • Justizfachwirte
    • Diplom-Rechtspflege
    • Rechtsreferendare
      • Rechtsreferendare
      • Ausbildung
      • Bewerbung
      • Finanzielle Aspekte
      • Rechtsportale
      • Krankenversicherung Ausland
      • Beendigung
      • Downloads
    • Justizwachtmeister
    • Bewährungs- und Gerichtshilfe
      • Bewährungs- und Gerichtshilfe
      • Einstellung
      • Karriere
      • Finanzielle Aspekte
      • Beruf und Familie
      • Praktisches Studiensemester / Praktika
    • Justizbeschäftigte
      • Justizbeschäftigte
      • Einstellung
      • Finanzielle Aspekte
    • Aktuelle Events
  • Startseite
  • Wir über uns
  • Kooperation mit der Hochschule Kaiserslautern
  • Start der Kooperation mit der Hochschule Kaiserslautern

Kooperation zwischen Hochschule Kaiserslautern und Oberlandesgericht Zweibrücken

Die Hochschule Kaiserslautern und das Pfälzische Oberlandesgericht unterzeichneten am 03. April 2018 in Anwesenheit von Wissenschaftsminister Prof. Dr. Konrad Wolf und Justizminister Herbert Mertin die Kooperationsvereinbarung zum neuen Bachelor-Studiengang "Wirtschaft und Recht". Es handelt sich um die bundesweit erste Zusammenarbeit eines Oberlandesgerichts mit einer Hochschule. Ziel des innovativen Studiengangs ist es, verstärkt praxisrelevante, rechtliche Inhalte in die Ausbildung von Betriebswirtinnen und Betriebswirten einfließen zu lassen. Dies soll die Qualität und Attraktivität des Studienangebots steigern.

Lesen Sie auch: Erweiterung der Kooperation zwischen Hochschule Kaiserslautern und Oberlandesgericht Zweibrücken

Wissenschaftsminister Wolf begrüßt die innovative Kooperation der beiden pfälzischen Partner: "Genau solche Kooperationen braucht unsere Hochschullandschaft in Rheinland-Pfalz. Alle Beteiligten werden davon profitieren. Die Zusammenarbeit ist ein hervorragendes Beispiel, dass sich Hochschulen dann erfolgreich entwickeln, wenn sie stark in der Region verankert sind und ihre Forschung und Lehre eng an den Bedarfen und Stärken der Region und ihrer Partner ausrichten. Hier kommen Stärken zusammen und schaffen ein einzigartiges Profil für eine Hochschule, die damit attraktiv für viele Studierende wird."

"Gerade der juristischen Ausbildung wird häufig nachgesagt, sie sei zu theoretisch, zu 'trocken' und praxisfern. Dies kann man von dem neuen Studiengang ganz sicher nicht behaupten, da er in besonderem Maße eine praktische Ausrichtung erfahren wird. Dies zeigt sich nicht nur in der vorgesehenen Praxisphase, sondern in besonderem Maße in dem Einsatz von Praktikerinnen und Praktikern der Gerichte, die als Lehrbeauftragte tätig werden und so für eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis sorgen werden", ergänzt Justizminister Mertin.

Die Kooperation der Hochschule Kaiserslautern mit dem Pfälzischen Oberlandesgericht bringt am Standort Zweibrücken das auf beiden Seiten bestehende Expertenwissen in einem modernen, praxisorientierten Studiengang zusammen. Nach sieben Semestern kann mit dem Bachelor of Arts "Wirtschaft und Recht" ein erster berufsqualifizierender Abschluss erworben werden. Das Studienangebot kombiniert Lehrinhalte der Betriebswirtschaftslehre und der Rechtswissenschaften mit jeweils etwa gleichen Anteilen. Etwa die Hälfte der juristischen Inhalte soll durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Oberlandesgerichts als Lehrbeauftragte der Hochschule abgedeckt werden. Hierbei stehen neben den klassischen Inhalten zudem die so wichtigen Themen wie Compliance, Internetrecht und Recht der neuen Wirtschaft im Vordergrund. Der Kooperationsvertrag sieht u.a. vor, dass durch die Gründung eines Beirats die Weiterentwicklung des Studiengangs durch beide Partner gemeinsam erfolgt.

Der Präsident des Pfälzischen Oberlandesgerichts Zweibrücken Bernhard Thurn freut sich: "Die Kooperation schafft die Möglichkeit, die juristische Kompetenz der Richterinnen und Richter des Oberlandesgerichts über die eigentliche Rechtsprechung hinaus gewinnbringend in die Lehre einzubringen. Ein auch für Rechtsfragen geschärfter Blick der Absolventinnen und Absolventen des neuen Studiengangs kann Rechtsstreitigkeiten vermeiden helfen. Umgekehrt ist die Kenntnis wirtschaftlicher Zusammenhänge für die Justiz nicht selten von Nutzen."

Insgesamt 7 Bilder

Der Studiengang startet im kommenden Wintersemester 2018/2019 am Standort Zweibrücken der Hochschule Kaiserslautern. Ab sofort können sich Studieninteressierte für einen Studienplatz an der Hochschule bewerben. Die Berufsfelder einer zukünftigen Absolventin bzw. eines Absolventen gibt die Hochschule mit Tätigkeiten in einer Unternehmensleitung mittlerer und großer Unternehmen, in der Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung oder Insolvenzverwaltung sowie im öffentlichen Dienst an.

"Der neue Bachelorstudiengang 'Wirtschaft und Recht' bietet unseren Studierenden der Betriebswirtschaft eine hervorragende Gelegenheit, ihren Horizont durch zusätzliche Blickwinkel zu erweitern. Betriebswirtschaftliche Fachkräfte mit fundiertem Know-how in Sachen Recht sind in Unternehmen und Verwaltung sehr gefragt", so Prof. Dr. Albert Meij, Vize-Präsident für Studium und Lehre der Hochschule Kaiserslautern.

Lesen Sie auch: Erweiterung der Kooperation zwischen Hochschule Kaiserslautern und Oberlandesgericht Zweibrücken

Kontakt

Anschrift:
Schlossplatz 7, 66482 Zweibrücken
Postfach 14 52, 66464 Zweibrücken
Wegbeschreibung | Parkplätze | barrierefreier Zugang

Telefon: 06332 805-0
Telefax: 06332 805-311

E-Mail: olgzw(at)zw.jm.rlp.de
Diese E-Mail-Adresse eröffnet keinen Zugang für formbedürftige Erklärungen in Rechtssachen. Beachten Sie hierzu die Informationen zum elektronischen Rechtsverkehr auf dieser Homepage.

Allgemeine Sprechzeiten:
Montag bis Donnerstag: 09:00 - 12:00 Uhr und 13:30 - 15:30 Uhr
Freitag: 09:00 - 13:00 Uhr
ansonsten nach Vereinbarung oder in Eilfällen
Der Zutritt zu öffentlichen Sitzungen ist stets möglich.

  • Studieninhalte (pdf, 2.2 MB)
  • Zur Internetseite der Hochschule

Lesen Sie weiter

» Wir über uns: Übersicht

» Gerichte des Bezirks

» Geschichte des PfOLG

» Kooperation mit der Hochschule Kaiserslautern

» Kooperation mit Frankreich

» Organisation

» Wegbeschreibung

» Zuständigkeiten

Nach oben

Über die Behörde

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Nützliche Links

  • Nützliche Links
  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungen

Infos zum Herunterladen

  • Wer macht was
  • Broschüren des Ministeriums der Justiz