• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Wir über uns
    • Gerichte des Bezirks
    • Geschichte des PfOLG
    • Kooperation mit der Hochschule Kaiserslautern
      • Kooperation mit der Hochschule Kaiserslautern
      • Start der Kooperation mit der Hochschule Kaiserslautern
    • Kooperation mit Frankreich
    • Organisation
    • Wegbeschreibung
    • Zuständigkeiten
  • Service & Informationen
    • Service & Informationen
    • Beruf und Familie
    • Bestätigung über die Ermächtigung von Übersetzern
    • Dolmetscher und Übersetzer
      • Dolmetscher und Übersetzer
      • Allgemeine Informationen für Dolmetscher(-innen) und Übersetzer(-innen)
      • Antragsformulare für Dolmetscher(-innen) und Übersetzer(-innen)
    • Entscheidungen
    • Nützliche Links
    • Stellenangebote
    • Süddeutsche Unterhaltsleitlinien
    • Zeugenkontaktstelle
    • Zuwendungen an gemeinnützige Einrichtungen
      • Zuwendungen an gemeinnützige Einrichtungen
      • Zuwendungen an gemeinnützige Einrichtungen in 2021
      • Zuwendungen an gemeinnützige Einrichtungen in 2020
      • Zuwendungen an gemeinnützige Einrichtungen in 2019
      • Zuwendungen an gemeinnützige Einrichtungen in 2018
      • Zuwendungen an gemeinnützige Einrichtungen in 2017
      • Zuwendungen an gemeinnützige Einrichtungen in 2016
      • Zuwendungen an gemeinnützige Einrichtungen in 2015
  • Themen
    • Themen
    • Ehefähigkeitszeugnis
    • Elektronisches Grundbuchverfahren EGB
    • Elektronischer Rechtsverkehr
    • Gegen Gewalt
    • Rechtsantragstelle und Beratungshilfe bei den Amtsgerichten
      • Rechtsantragstelle und Beratungshilfe bei den Amtsgerichten
      • Häufig gestellte Fragen
      • Andere Hilfsmöglichkeiten
      • Nützliche Internetseiten
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungen
      • Die Zweibrücker Justiz in der Zeit des Nationalsozialismus
      • Kunstausstellung "Ein halber Quadratmeter Freiheit. Bilder aus der Haft."
      • Reichspogromnacht in Zweibrücken
      • Gedenkveranstaltung
    • Zentrales Vollstreckungsgericht Rheinland-Pfalz
  • Presse & Aktuelles
  • Ausbildung/Berufsbilder
    • Ausbildung/Berufsbilder
    • Justizfachwirte
    • Diplom-Rechtspflege
    • Rechtsreferendare
      • Rechtsreferendare
      • Ausbildung
      • Bewerbung
      • Finanzielle Aspekte
      • Rechtsportale
      • Krankenversicherung Ausland
      • Beendigung
      • Downloads
    • Justizwachtmeister
    • Bewährungs- und Gerichtshilfe
      • Bewährungs- und Gerichtshilfe
      • Einstellung
      • Karriere
      • Finanzielle Aspekte
      • Beruf und Familie
      • Praktisches Studiensemester / Praktika
    • Justizbeschäftigte
      • Justizbeschäftigte
      • Einstellung
      • Finanzielle Aspekte
    • Aktuelle Events
  • Startseite
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Gedenkveranstaltung
19. April 2016

Gedenkveranstaltung

Am 19. April 2016 gedachten die Angehörigen des Pfälzischen Oberlandesgerichts Zweibrücken gemeinsam mit den Pfälzischen Notarinnen und Notaren sowie den Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten in der Pfalz den während der Nazi-Diktatur entrechteten, verfolgten, vertriebenen und ermordeten Justizbediensteten und Rechtsanwälten jüdischen Glaubens im hiesigen Geschäftsbereich.

Im Rahmen der Gedenkveranstaltung, an der rund 100 weitere Personen – als herausgehobene Vertreter des öffentlichen Lebens in unserer Region – teilnahmen, wurden die Portraits der Betroffenen auf einem Großbildschirm präsentiert und im Gerichtsgebäude eine Gedenktafel mit den Namen aller Opfer feierlich enthüllt. Die Veranstaltung orientierte sich an ähnlichen Projekten an den Oberlandesgerichten München, Nürnberg und Bamberg in den Jahren 2014 und 2015. An die Begrüßung durch den Präsidenten des Pfälzischen Oberlandesgerichts Zweibrücken Kestel schlossen sich Grußworte des Justizministers Prof. Dr. Robbers sowie des Geschäftsführers des Zentralrats der Juden in Deutschland Daniel Botmann an.

Bei seinem anschließenden Vortrag beleuchtete der Historiker Dr. Reinhard Weber, der sich mit dem Thema beruflich seit Jahrzehnten intensiv beschäftigt und der bereits mehrfach hierzu referiert und veröffentlicht hat, eingehend Ursachen und Folgen der seinerzeitigen Geschehnisse in der Justiz. Die Veranstaltung wurde umrahmt von Musikern der Villa Musica Rheinland-Pfalz unter der Leitung von Prof. Alexander Hülshoff.

  • Urheberrecht: Pfälzisches Oberlandesgericht
  • Urheberrecht: Pfälzisches Oberlandesgericht
  • Urheberrecht: Pfälzisches Oberlandesgericht
  • Urheberrecht: Pfälzisches Oberlandesgericht
  • Urheberrecht: Pfälzisches Oberlandesgericht
  • Urheberrecht: Pfälzisches Oberlandesgericht
  • Urheberrecht: Pfälzisches Oberlandesgericht
  • Urheberrecht: Pfälzisches Oberlandesgericht
  • Urheberrecht: Pfälzisches Oberlandesgericht
  • Urheberrecht: Pfälzisches Oberlandesgericht
  • Urheberrecht: Pfälzisches Oberlandesgericht
  • Urheberrecht: Pfälzisches Oberlandesgericht
  • Urheberrecht: Pfälzisches Oberlandesgericht
  • Urheberrecht: Pfälzisches Oberlandesgericht
  • Urheberrecht: Pfälzisches Oberlandesgericht
  • Urheberrecht: Pfälzisches Oberlandesgericht
Insgesamt 16 Bilder

Übersicht unserer Veranstaltungen

07.11.2019:
Diskussion "Die Zweibrücker Justiz in der NS-Zeit"

Sommer 2019:
Kunstausstellung

09.11.2018:
Diskussion "Reichspogromnacht in Zweibrücken"

19.04.2016:
Gedenkveranstaltung

Nach oben

Über die Behörde

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Nützliche Links

  • Nützliche Links
  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungen

Infos zum Herunterladen

  • Wer macht was
  • Broschüren des Ministeriums der Justiz