• Staatskanzlei
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Finanzen
    • Justiz
    • Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
    • Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
    • Bildung
    • Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
    • Familien, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
    • Inneres und Sport
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Wir über uns
    • Gerichte des Bezirks
    • Geschichte des PfOLG
    • Kooperation mit der Hochschule Kaiserslautern
    • Kooperation mit Frankreich
    • Organisation
    • Wegbeschreibung
    • Zuständigkeiten
  • Service & Informationen
    • Service & Informationen
    • Beruf und Familie
    • Dolmetscher und Übersetzer
      • Dolmetscher und Übersetzer
      • Allgemeine Informationen für Dolmetscher(-innen) und Übersetzer(-innen)
      • Antragsformulare für Dolmetscher(-innen) und Übersetzer(-innen)
    • Entscheidungen
    • Nützliche Links
    • Stellenangebote
    • Süddeutsche Unterhaltsleitlinien
    • Zeugenkontaktstelle
    • Zuwendungen an gemeinnützige Einrichtungen
      • Zuwendungen an gemeinnützige Einrichtungen
      • Zuwendungen an gemeinnützige Einrichtungen in 2018
      • Zuwendungen an gemeinnützige Einrichtungen in 2017
      • Zuwendungen an gemeinnützige Einrichtungen in 2016
      • Zuwendungen an gemeinnützige Einrichtungen in 2015
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Newsletter Abmeldung
  • Themen
    • Themen
    • Ehefähigkeitszeugnis
    • Elektronisches Grundbuchverfahren EGB
    • Elektronischer Rechtsverkehr
    • Gegen Gewalt
    • Rechtsantragstelle und Beratungshilfe bei den Amtsgerichten
      • Rechtsantragstelle und Beratungshilfe bei den Amtsgerichten
      • Häufig gestellte Fragen
      • Andere Hilfsmöglichkeiten
      • Nützliche Internetseiten
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungen
      • Bürgerfest
        • Bürgerfest
        • Schüler-Videowettbewerb
      • Die Zweibrücker Justiz in der Zeit des Nationalsozialismus
      • Kunstausstellung "Ein halber Quadratmeter Freiheit. Bilder aus der Haft."
      • Reichspogromnacht in Zweibrücken
      • Gedenkveranstaltung
    • Zentrales Vollstreckungsgericht Rheinland-Pfalz
  • Presse & Aktuelles
  • Ausbildung/Berufsbilder
    • Ausbildung/Berufsbilder
    • Justizfachwirt
    • Diplom-Rechtspfleger (FH)
    • Rechtsreferendare
      • Rechtsreferendare
      • Ausbildung
      • Bewerbung
      • Finanzielle Aspekte
      • Rechtsportale
      • Krankenversicherung Ausland
      • Beendigung
      • Downloads
    • Justizwachtmeister
    • Bewährungs- und Gerichtshilfe
      • Bewährungs- und Gerichtshilfe
      • Einstellung
      • Karriere
      • Finanzielle Aspekte
      • Beruf und Familie
      • Praktisches Studiensemester / Praktika
    • Justizbeschäftigte
      • Justizbeschäftigte
      • Einstellung
      • Finanzielle Aspekte
    • Aktuelle Events
  • Startseite
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Bürgerfest
  • Schüler-Videowettbewerb

Schüler-Videowettbewerb

Echt gerecht?!

Recht haben & Recht bekommen - Wozu brauchen wir Gerichte und Staatsanwaltschaften?

Wirft man einen Blick in die Tagespresse oder in soziale Medien, die Themen Recht und Gerechtigkeit sind stets präsent. Über Recht und Gerechtigkeit wird viel gestritten und diskutiert. Doch...

Was ist gerecht?
Welche Rolle spielt die Justiz dabei?
Wer hat Recht? Und wie kommt man zu seinem Recht?

Wir suchen nach euren Antworten in Form eines kurzen Videoclips!

Schickt euer Video und die Teilnahmeformulare unter dem Stichwort „Schüler‐Videowettbewerb“ auf CD‐ROM oder DVD an:

Pfälzisches Oberlandesgericht und Generalstaatsanwaltschaft Zweibrücken
Schlossplatz 7, 66482 Zweibrücken

oder den Downloadlink per E‐Mail an: videowettbewerb(at)zw.jm.rlp.de

Einsendeschluss: nochmals verlängert bis 12.10.2020

Die drei besten Videoclips sollen im Rahmen einer Veranstaltung präsentiert und prämiert werden. Aufgrund der aktuellen Situation wird dieser Termin, sobald möglich, bekannt gegeben. Der erste Preis erhält 300 Euro!

Über die Prämierung entscheidet eine Jury, die aus folgenden Personen besteht: Dr. Stefanie Hubig (Ministerin für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz), Philipp Fernis (Staatssekretär im rheinland-pfälzischen Ministerium der Justiz) und Dr. Marold Wosnitza (Oberbürgermeister der Stadt Zweibrücken).

Einsendeschluss: nochmals verlängert bis 12.10.2020

Weitere Informationen

Teilnahmebedingungen (177 kB)

Teilnahmeformular Team (34 kB)

Einverständniserklärung Schüler (222 kB)

Einverständniserklärung Dritte (126 kB)


Flyer (3,9 MB)

Plakat (0,4 kB)


« zurück zur Übersicht

Übersicht unserer Veranstaltungen

ABGESAGT:
Bürgerfest

07.11.2019:
Diskussion "Die Zweibrücker Justiz in der NS-Zeit"

Sommer 2019:
Kunstausstellung

09.11.2018:
Diskussion "Reichspogromnacht in Zweibrücken"

19.04.2016:
Gedenkveranstaltung

Nach oben

Über die Behörde

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Nützliche Links
  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungen

Infos zum Herunterladen

  • Wer macht was

Newsletter