• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Wir über uns
    • Gerichte des Bezirks
    • Geschichte des PfOLG
    • Kooperation mit der Hochschule Kaiserslautern
      • Kooperation mit der Hochschule Kaiserslautern
      • Start der Kooperation mit der Hochschule Kaiserslautern
    • Kooperation mit Frankreich
    • Organisation
    • Wegbeschreibung
    • Zuständigkeiten
  • Service & Informationen
    • Service & Informationen
    • Beruf und Familie
    • Bestätigung über die Ermächtigung von Übersetzern
    • Dolmetscher und Übersetzer
      • Dolmetscher und Übersetzer
      • Allgemeine Informationen für Dolmetscher(-innen) und Übersetzer(-innen)
      • Antragsformulare für Dolmetscher(-innen) und Übersetzer(-innen)
    • Entscheidungen
    • Nützliche Links
    • Stellenangebote
    • Süddeutsche Unterhaltsleitlinien
    • Zeugenkontaktstelle
    • Zuwendungen an gemeinnützige Einrichtungen
      • Zuwendungen an gemeinnützige Einrichtungen
      • Zuwendungen an gemeinnützige Einrichtungen in 2021
      • Zuwendungen an gemeinnützige Einrichtungen in 2020
      • Zuwendungen an gemeinnützige Einrichtungen in 2019
      • Zuwendungen an gemeinnützige Einrichtungen in 2018
      • Zuwendungen an gemeinnützige Einrichtungen in 2017
      • Zuwendungen an gemeinnützige Einrichtungen in 2016
      • Zuwendungen an gemeinnützige Einrichtungen in 2015
  • Themen
    • Themen
    • Ehefähigkeitszeugnis
    • Elektronisches Grundbuchverfahren EGB
    • Elektronischer Rechtsverkehr
    • Gegen Gewalt
    • Rechtsantragstelle und Beratungshilfe bei den Amtsgerichten
      • Rechtsantragstelle und Beratungshilfe bei den Amtsgerichten
      • Häufig gestellte Fragen
      • Andere Hilfsmöglichkeiten
      • Nützliche Internetseiten
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungen
      • Die Zweibrücker Justiz in der Zeit des Nationalsozialismus
      • Kunstausstellung "Ein halber Quadratmeter Freiheit. Bilder aus der Haft."
      • Reichspogromnacht in Zweibrücken
      • Gedenkveranstaltung
    • Zentrales Vollstreckungsgericht Rheinland-Pfalz
  • Presse & Aktuelles
  • Ausbildung/Berufsbilder
    • Ausbildung/Berufsbilder
    • Justizfachwirte
    • Diplom-Rechtspflege
    • Rechtsreferendare
      • Rechtsreferendare
      • Ausbildung
      • Bewerbung
      • Finanzielle Aspekte
      • Rechtsportale
      • Krankenversicherung Ausland
      • Beendigung
      • Downloads
    • Justizwachtmeister
    • Bewährungs- und Gerichtshilfe
      • Bewährungs- und Gerichtshilfe
      • Einstellung
      • Karriere
      • Finanzielle Aspekte
      • Beruf und Familie
      • Praktisches Studiensemester / Praktika
    • Justizbeschäftigte
      • Justizbeschäftigte
      • Einstellung
      • Finanzielle Aspekte
    • Aktuelle Events
  • Startseite
  • Themen
  • Elektronisches Grundbuchverfahren EGB

Elektronisches Grundbuchverfahren EGB

Automatisiertes Abrufverfahren

Nachfolgend erhalten Sie nähere Informationen zum automatisierten Abrufverfahren, mit dem berechtigte Nutzer die Grundbücher in Rheinland-Pfalz über das Internet einsehen können.

Um die Zulassung zu dem Verfahren zu beantragen, steht Ihnen ein entsprechendes Formular (Teilnahmeantrag) zur Verfügung. Wenn Sie Parameter zu Ihrer Gruppenkennung ändern lassen möchten, verwenden Sie das entsprechende Formular (Änderungsantrag »Dezentrale Benutzeradministration«).

Downloads

  • pdfInfobroschüre
  • pdfTeilnehmerantrag, Stand: 23.09.2022
  • pdfMerkblatt Sicherheit
  • pdfÄnderungsantrag
  • docÄnderungsantrag Benutzeradmin

Kosten

Die Gebühren für die Genehmigung und Nutzung des automatisierten Abrufverfahrens richten sich nach den Nummern 1150 und 1151 des Gebührenverzeichnisses des Justizverwaltungskostengesetzes (JVKostG):

GebührenPreis
Gebühr für die Genehmigung zur Teilnahme am eingeschränkten Abrufverfahren

Mit der Gebühr ist die Einrichtung des Abrufverfahrens für den Empfänger mit abgegolten. Mit der Gebühr für die Genehmigung in einem Land sind auch weitere Genehmigungen in anderen Ländern abgegolten.
50,00€
Gebühr für den Abruf von Daten aus dem Grundbuch 8,00€

 

Für den Suchvorgang in Hilfsverzeichnissen, wie z. B. die Suche in der Markentabelle, die Recherche in dem Flurstücks- und Eigentümerverzeichnis oder den Abruf eines Aktualitätsnachweises, entstehen keine Gebühren.

Für öffentliche Stellen besteht Gebührenfreiheit nach Maßgabe des § 2 JVKostG.

Login

Zulassungsstelle

Antragsunterlagen zum automatisierten Abrufverfahren können angefordert werden bei dem

Präsidenten des Pfälzischen Oberlandesgericht Zweibrücken
Schlossplatz 7
66482 Zweibrücken


Die Zulassungsstelle ist wie folgt erreichbar:

E-Mail: 
zulassungsstelle.egb(at)zw.jm.rlp.de

Telefax: 06332 805-302 

oder telefonisch:

  • für Neuanträge von Antragstellern mit Anfangsbuchstaben A - Q und Vorgänge mit den Endziffern 1-7 im Aktenzeichen*):
    Frau Weis,
    Telefon 06332 805-317
  • für Neuanträge von Antragstellern mit Anfangsbuchstaben R - Z und Vorgänge mit den Endziffern 0, 8 und 9 im Aktenzeichen*):
    Frau Hüther,
    Telefon 06332 805-375

*) Das Aktenzeichen (3851 E - _____ oder 3851 EA - _____) finden Sie in dem Genehmigungsbescheid oder Anschreiben der Zulassungsstelle.

Nach oben

Über die Behörde

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Nützliche Links

  • Nützliche Links
  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungen

Infos zum Herunterladen

  • Wer macht was
  • Broschüren des Ministeriums der Justiz