• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Wir über uns
    • Gerichte des Bezirks
    • Geschichte des PfOLG
    • Kooperation mit der Hochschule Kaiserslautern
      • Kooperation mit der Hochschule Kaiserslautern
      • Start der Kooperation mit der Hochschule Kaiserslautern
    • Kooperation mit Frankreich
    • Organisation
    • Wegbeschreibung
    • Zuständigkeiten
  • Service & Informationen
    • Service & Informationen
    • Beruf und Familie
    • Bestätigung über die Ermächtigung von Übersetzern
    • Dolmetscher und Übersetzer
      • Dolmetscher und Übersetzer
      • Allgemeine Informationen für Dolmetscher(-innen) und Übersetzer(-innen)
      • Antragsformulare für Dolmetscher(-innen) und Übersetzer(-innen)
    • Entscheidungen
    • Nützliche Links
    • Stellenangebote
    • Süddeutsche Unterhaltsleitlinien
    • Zeugenkontaktstelle
    • Zuwendungen an gemeinnützige Einrichtungen
      • Zuwendungen an gemeinnützige Einrichtungen
      • Zuwendungen an gemeinnützige Einrichtungen in 2021
      • Zuwendungen an gemeinnützige Einrichtungen in 2020
      • Zuwendungen an gemeinnützige Einrichtungen in 2019
      • Zuwendungen an gemeinnützige Einrichtungen in 2018
      • Zuwendungen an gemeinnützige Einrichtungen in 2017
      • Zuwendungen an gemeinnützige Einrichtungen in 2016
      • Zuwendungen an gemeinnützige Einrichtungen in 2015
  • Themen
    • Themen
    • Ehefähigkeitszeugnis
    • Elektronisches Grundbuchverfahren EGB
    • Elektronischer Rechtsverkehr
    • Gegen Gewalt
    • Rechtsantragstelle und Beratungshilfe bei den Amtsgerichten
      • Rechtsantragstelle und Beratungshilfe bei den Amtsgerichten
      • Häufig gestellte Fragen
      • Andere Hilfsmöglichkeiten
      • Nützliche Internetseiten
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungen
      • Die Zweibrücker Justiz in der Zeit des Nationalsozialismus
      • Kunstausstellung "Ein halber Quadratmeter Freiheit. Bilder aus der Haft."
      • Reichspogromnacht in Zweibrücken
      • Gedenkveranstaltung
    • Zentrales Vollstreckungsgericht Rheinland-Pfalz
  • Presse & Aktuelles
  • Ausbildung/Berufsbilder
    • Ausbildung/Berufsbilder
    • Justizfachwirte
    • Diplom-Rechtspflege
    • Rechtsreferendare
      • Rechtsreferendare
      • Ausbildung
      • Bewerbung
      • Finanzielle Aspekte
      • Rechtsportale
      • Krankenversicherung Ausland
      • Beendigung
      • Downloads
    • Justizwachtmeister
    • Bewährungs- und Gerichtshilfe
      • Bewährungs- und Gerichtshilfe
      • Einstellung
      • Karriere
      • Finanzielle Aspekte
      • Beruf und Familie
      • Praktisches Studiensemester / Praktika
    • Justizbeschäftigte
      • Justizbeschäftigte
      • Einstellung
      • Finanzielle Aspekte
    • Aktuelle Events
  • Startseite
  • Service & Informationen
  • Stellenangebote

Stellenangebote

Bei dem Pfälzischen Oberlandesgericht Zweibrücken ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Vollzeitstelle für

Fachinformatikerin/Fachinformatiker (m/w/d)
der Fachrichtung Systemintegration

mit abgeschlossener Berufsausbildung zu besetzen.

Die Eingruppierung erfolgt zunächst in der Entgeltgruppe 9b nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder mit Aufstiegsmöglichkeiten.

Das Pfälzische Oberlandesgericht Zweibrücken ist Rechtsmittelgericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit im südlichen Rheinland-Pfalz. Ihm sind die Landgerichte Frankenthal (Pfalz), Kaiserslautern, Landau in der Pfalz und Zweibrücken sowie weitere 15 Amtsgerichte nachgeordnet. Im Zuständigkeitsbereich des Pfälzischen Oberlandesgerichts Zweibrücken leben mehr als 1,4 Millionen Menschen. In den Gerichten im Oberlandesgerichtsbezirk werden rund 1.700 Clients betrieben. Vielschichtige und interessante Tätigkeiten erwarten Sie.

Ihre Aufgaben sind insbesondere:

  • Mitarbeit im Projekt elektronische Akte und Entwicklung, Implementierung, Konfiguration, Einführung, Betrieb sowie Fortschreibung von weiteren IT-Anwendungen der Justiz
  • Installation und Administration von Windows Servern und Windows Clients, auch virtualisiert
  • Betreuung der Netzwerkinfrastruktur, Problemanalyse und Behebung von Systemstörungen im IT-Betrieb
  • Betreuung und Unterstützung der Anwenderinnen und Anwender bei IT-Problemen
  • Betreuung und Unterstützung lokaler Administratorinnen und Administratoren bei den Land- und Amtsgerichten
  • Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern
  • Optional: Pflege und Weiterentwicklung der Internet- und Intranet-Auftritte

Sie verfügen über:

  • eine abgeschlossene Berufsausbildung zur Fachinformatikerin/zum Fachinformatiker der Fachrichtung Systemintegration
  • Kenntnisse von Microsoft Server- und Client-Betriebssystemen, MS SQL und Exchange-Server, Windows Active Directory System, Windows Office Anwendungen
  • VMWare-Kenntnisse
  • Praktische Erfahrung in der Netzwerkbetreuung und in der Client-Server-Architektur (u. a. Cisco)
  • Praktische Erfahrungen im Umgang mit Internet- und Multimediatechnologien
  • Führerschein Klasse B (eigenes Fahrzeug ist nicht erforderlich)

Wir erwarten:

  • Fähigkeit zu serviceorientiertem Denken und Handeln
  • hohes Maß an Selbstständigkeit und Eigeninitiative
  • Teamfähigkeit, Flexibilität und Kommunikationsfähigkeit
  • Bereitschaft zur ständigen Fortbildung
  • Mobilität (insbesondere zu eintägigen Dienstreisen)

Wir bieten Ihnen:

  • einen krisensicheren Arbeitsplatz
  • interessante und abwechslungsreiche Aufgaben
  • ein sehr gutes Betriebsklima in einem hoch motivierten und kollegialen Team
  • eine eigenverantwortliche Tätigkeit
  • qualifizierte Weiterbildungsmöglichkeiten
  • einen modernen Arbeitsplatz mit flexiblen Arbeitszeitmodellen und Homeoffice
  • ein familienfreundliches Arbeitsumfeld

Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person der anderen Bewerberinnen und Bewerber liegende Gründe von größerem rechtlichen Gewicht entgegenstehen.

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (vollständiger tabellarischer Lebenslauf mit Angaben zum Ausbildungs- und beruflichen Werdegang, Kopie oder Scan der Schul-, Berufsabschluss- und Arbeitgeberzeugnisse, Weiterbildungs-Zertifikate etc.) senden Sie bitte bis 14.04.2023 an den

Präsidenten des Pfälzischen Oberlandesgerichts
Schlossplatz 7
66482 Zweibrücken.

oder an
olgzw(at)zw.jm.rlp.de

Für Fragen steht Ihnen Herr Becker unter der Telefonnummer 06332 805-388 gerne zur Verfügung.

Weitere Informationen

  • pdfStellenprofil als PDF-Download.

Lesen Sie weiter

» Service und Informationen:
   Übersicht

 
» Beruf und Familie
 
» Bestätigung über die Ermächtigung von Übersetzern
 
» Dolmetscher und Übersetzer
 
» Entscheidungen
 
» Nützliche Links
 
» Stellenangebote
 
» Unterhaltsleitlinien
 
» Zeugenkontaktstelle
 
» Zuwendungen an gemeinnützige Einrichtungen

Inhalt teilen

Nach oben

Über die Behörde

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Nützliche Links

  • Nützliche Links
  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungen

Infos zum Herunterladen

  • Wer macht was
  • Broschüren des Ministeriums der Justiz